Tobias Hirschmüller (M.A.)

wiss. Mitarb.

Haus der Frauengeschichte, Bonn

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt „Weiblicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland und Frankreich“, Haus der FrauenGeschichte (HdFG) Bonn

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Der Heimatforscher und Mäzen Joseph Benedikt Graßegger (1776–1849)“, Historischer Verein Neuburg an der Donau, finanziert durch die Förderlinie „bavarikon“, Internetportal des Freistaats Bayern

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, KU Eichstätt-Ingolstadt

Veröffentlichungen

Artikel

Feind wider Willen? Österreich als Kriegsgegner der preußischen „Heroen“ in nationalsozialistischen Schulgeschichtsschulbüchern, in: BRAIT, Andrea – HIRSCHMÜLLER, Tobias (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022, S. 87–119. (Peer-Review)
Mit BRAIT, Andrea: Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts im Schulbuch, in: BRAIT, Andrea – HIRSCHMÜLLER, Tobias (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022, S. 7–12.
The Beginning of the Conquest of “Lebensraum” as a “Day of Liberation” from Bolshevism: 22 June 1941 and its National Socialist Commemoration and Remembrance, in: JACOB, Frank – HIRSCHMÜLLER, Tobias (Hrsg.): War and Communism. The Violent Consequences of Ideological Warfare in the 20th Century (War (Hi) Stories 11), Paderborn 2022, S. 329–353.
„Ketten fallen“? Die Auswirkungen der Transformationen von 1917/18 auf das Russlandbild im deutschen und österreichischen Judentum, in: TAUBER, Joachim – TSCHUBARJAN, Alexander (Hrsg.): Zeitenwende: deutsche und russische Erfahrungen 1917–1919 (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen 10), Berlin 2022, S. 235–255.
Die Berichterstattung über die Lage der Juden in den westlichen Feindstaaten der Mittelmächte 1914-1918. Vergleichende Betrachtung von Allgemeine[r] Zeitung des Judenthums und Das jüdische Echo. Bayerische Blätter für die jüdischen Angelegenheiten, in: NAGEL, Michael – MARTEN-FINNIS, Susanne (Hrsg.): The Historical German-Jewish Press: Platform, Mouthpiece, Sources. Die historische deutsch-jüdische Presse: Forum, Sprachrohr, Quellenfundus (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 149), Bremen 2022, S. 293–308.
Ideologisches Bezugsdatum oder Mittel zum Zweck? Der 18. Januar 1871 in der nationalsozialistischen Propaganda, in: LAPPENKÜPER, Ulrich – OHNEZEIT, Maik (Hrsg.): 1870/71. Reichsgründung in Versailles. Katalog zur Sonderausstellung, Rostock 2021, S. 181–189.
Die Reichsgründung – Ein Erinnerungsort im deutschen Judentum?, in: BRAUNE, Andreas – DREYER, Michael – LANG, Markus – LAPPENKÜPER, Ulrich (Hrsg.): Einigkeit und Recht – doch Freiheit? Das Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, S. 297–318.
Die „Mediale Präsenz des „Führers“ in der Region. Das Beispiel des Hitler-Kultes in Neustadt an der Weinstraße, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 27 (2020), S. 227–255.

Siebenpfeiffer, Jakob Philipp, in: SEPAINTNER, Fred Ludwig (Hrsg.): Baden-Württembergische Biographien. Bd. 7, Stuttgart 2019, S. 510–510.

Von der Abrechnung zur Annäherung? Die Auswirkungen der Revolutionen von 1917 auf das Russlandbild der deutschen Sozialdemokratie, in: JACOB, Frank – ALTIERI, Riccardo (Hrsg.): Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917. Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung (Alternative/Demokratien. Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus 3), Berlin 2019, S. 80–114.

Württemberg und die Deutsche Frage im Werk Heinrich von Sybels, in: MÄHRLE, Wolfgang (Hrsg.): Württemberg und die Deutsche Frage 1866-1870. Politik – Diskurs – Historiografie (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 5), Stuttgart 2019, S. 227–256.

Erinnerungskultur in Kriegsgesellschaften. Bismarck und die beiden Weltkriege im Rheinland und in Westfalen, in: Westfälischen Forschungen 68 (2018), S. 183–221.

„... und überall nur der sehnlichste Wunsch nach baldigem Frieden.“ Das letzte Jahr des Ersten Weltkrieges in der Garnisonsstadt Neuburg an der Donau, in: Neuburger Kollektaneenblatt 166 (2018), S. 199–241.

Für den „Frontsoldaten“ und gegen den „imperialistischen Krieg“. Der Erste Weltkrieg in der Erinnerung des deutschen Kommunismus in der Weimarer Republik, in: Jacob, Frank – ALTIERI, Riccardo (Hrsg.): Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus (Alternative. Demokratien. Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus 2), Berlin 2018, S. 405–438.

Von der Barrikade ins Parlament. Die Pazifizierung der Revolution von 1848/1849 im westdeutschen Geschichtsbild nach dem Zweiten Weltkrieg, in: MUSTER, Eva u. a. (Hrsg.): Wissen im Mythos. Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen und deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, München 2018, S. 249–288.

„Unter dem Dröhnen der Luftwaffe …“. Revisionistische Geschichtsbilder im Computerspiel, in: Zeitreise Österreich. Menschen. Gesellschaft. Geschichte 7 (2017), S. 126–127.

18. gegen 30. Januar? Der Wandel der nationalsozialistischen Erinnerungskultur an Reichsgründung und „Machtergreifung“, in: BIENERT, Michael – LÜDEKE, Lars (Hrsg.): Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft (Zeitgeschichte im Fokus 5), Berlin 2016, S. 271–307.

Festigung alter Erkenntnisse – Vertiefung neuer Themenfelder. Eine Bilanz zur regionalgeschichtlichen Forschung zum Ersten Weltkrieg im Erinnerungsjahr 2014, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 23 (2016), S. 97–126.

Friedrich der Große als nationalsozialistische Heldenfigur, in: HÖHNE, Steffen – SIARY, Gérard – WELLNITZ, Philippe (Hrsg.): Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion / Héros et mythes héroïques. Une construction sociale et culturelle. Deutschland, Frankreich und Japan / Allemagne, France, Japon (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie 11), Leipzig 2016, S. 163–184.

Vom „Bruderkrieg zum Klischee“. Die Erinnerungen an den Krieg von 1866 in Deutschland, in: STORZ, Dieter – HOHRATH, Daniel (Hrsg.): Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866 (Katalog des Bayerischen Armeemuseums 13), Ingolstadt 2016, S. 93–103.

Der Liberale und die Vergangenheit. Theodor Heuss und das deutsche Geschichtsbild (Ernst-Reuter-Hefte 6), Berlin 2015.
Schule im „Großen Krieg“. Kollektive Erfahrungen aus der Garnisonsstadt Neuburg an der Donau von 1914 bis 1918, in: Globulus. Beiträge der Natur- und kulturwissenschaftlichen Gesellschaft für Ingolstadt, Eichstätt, Weißenburg, Neuburg, Beilngries 19 (2015), S. 19–32.

Der Langemarck-Mythos im „Dritten Reich“. Der Erste Weltkrieg in der nationalsozialistischen Erinnerungskultur, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung (2014/3), S. 4–7.
Aufgabenfelder und Maßnahmen der kommunalen Selbstverwaltung am Beginn des Ersten Weltkrieges am Beispiel der Garnisonsstadt Neuburg an der Donau, in: STADTARCHIV NEUBURG AN DER DONAU (Hrsg.): Neuburg 1914. Der Sturm bricht los. Band 1, Neuburg an der Donau 2014, S. 7–23.

Nicht die „volkstümlich vereinfachte Rolandsfigur“. Die Bismarckidee bei Theodor Heuss, in: RAASCH, Markus – HIRSCHMÜLLER, Tobias (Hrsg.): Von Freiheit, Solidarität und Subsidiarität – Staat und Gesellschaft der Moderne in Theorie und Praxis. Festschrift für Karsten Ruppert zum 65. Geburtstag (Beiträge zur politischen Wissenschaft 175), Berlin 2013, S. 449–498.

„Freund des Volkes“, „Vorkaiser“, „Reichsvermoderer“ – Erzherzog Johann als Reichsverweser der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/1849, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 20 (2013), S. 27–57.

Krieg in der Region. Kriegsausbruch und Anfangszeit des Ersten Weltkrieges in der Stadt Neuburg an der Donau, in: RAASCH, Markus – SEHR, Ramona (Hrsg.): Kriege. Neue historische Perspektiven (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht), Göttingen 2013, S. 23–64.

Geschichte gegen Demokratie – Bedeutung und Funktion von Friedrich dem Großen und Otto von Bismarck in den politischen Reden Hitlers zur Zeit der Weimarer Republik, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 18 (2010), S. 189–216.

Funktion und Bedeutung von Friedrich dem Großen und Otto von Bismarck in der nationalsozialistischen Geschichtspolitik. Von der Anfangszeit der „Bewegung“ bis zum Zusammenbruch des „Dritten Reiches“, in: RAASCH, Markus (Hrsg.): Die Deutsche Gesellschaft und der konservative Heroe. Der Bismarckmythos im Wandel der Zeit, Aachen 2010, S. 135–176.

„Wegbereiter und Mahner zur Einheit Deutschlands“? Der „Eiserne Kanzler“ und die ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik, in: RAASCH, Markus (Hrsg.): Die Deutsche Gesellschaft und der konservative Heroe. Der Bismarckmythos im Wandel der Zeit, Aachen 2010, S. 221–257.

Herausgeberschaften und Editionen

Mit BRAIT, Andrea: Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022 (2. Auflage Innsbruck 2023).

Mit JACOB, Frank: War and Communism. The Violent Consequences of Ideological Warfare in the 20th Century (War (Hi) Stories 11), Paderborn 2022.

Mit GAIDOLFI, Susanna – WENZL, Gerhard – WIEDEMANN, Julia: Metropolen: Politik – Kultur – Imagination, Würzburg 2014.

Mit RAASCH, Markus: Von Freiheit, Solidarität und Subsidiarität – Staat und Gesellschaft der Moderne in Theorie und Praxis. Festschrift für Karsten Ruppert zum 65. Geburtstag (Beiträge zur politischen Wissenschaft 175), Berlin 2013.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

• Provisorische Zentralgewalt von 1848/1849 in nationaler und internationaler Perspektive
• Deutsch-französische Wahrnehmungen und Geschlechtergeschichte
• Jüdische deutschsprachige Presse vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg
• Erinnerungskulturen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
• Provenienzforschung zur privaten Sammlungsgeschichte in Bayern im 19. Jahrhundert
• Weibliche Idolfiguren im Ost-West-Konflikt im Vergleich
• Regionalgeschichte der Einigungskriege und des Ersten Weltkrieges